die HUMAINE Toolbox.

Das ist die HUMAINE Toolbox, ein Methoden Werkzeugkasten, der Organisationen dabei unterstützt, künstliche Intelligenz in Arbeitsprozessen, humanenzentriert zu entwickeln, zu implementieren und zu nutzen.

Die Toolbox enthält mehr als 20 Tools, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus entwickelt und in unterschiedlichen Branchen in der Praxis erprobt wurden.

Möchten Sie mehr über die HUMAINE Toolbox erfahren und wie Sie Ihr Unternehmen damit zukunftsfähig machen können, dann wählen Sie auf dieser Seite eine der Perspektiven, nach denen Sie die verschiedenen Tools entdecken möchten.

Die Toolbox aus drei Perspektiven.

Die Tools der HUMAINE Toolbox lassen sich über die drei Perspektiven: Entwicklungsebenen für die Einführung von KI in Arbeitsprozessen, Akteure rund um die Entwicklung und Einführung von KI und Kriterien der Humanzentrierung erkunden.

Tools nach Entwicklungsebenen

Die HUMAINE Toolbox vereint die Ebenen Technik, Mensch und Organisation. Jedes Tool kann einer primären Entwicklungsebene zugeordnet werden.

Tools nach Akteuren

Die HUMAINE Toolbox gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteursgruppen, die bei der Entwicklung und Einführung von KI in Arbeitsprozessen einbezogen werden müssen.

Tools nach Kriterien der Humanzentrierung

Die HUMAINE Toolbox unterstützt Sie dabei die 8 Kriterien der Humanzentrierung in Ihrer Organisationen gezielt zu stärken.

Vorangegangene wissenschaftliche Arbeiten.

Die HUMAINE Toolbox ist das Produkt multidisziplinärer und interdisziplinärer Forschung und baut auf den vielfältigen Expertisen und methodischen Herangehensweisen der beteiligten wissenschaftlichen Partner auf. Wir stellen daher einen Auszug aus unseren ganz unterschiedlichen Instrumenten bereit, die auf dem Weg zur HUMAINE Toolbox zur Anwendung gekommen sind. Das gemeinsame Ziel aller Instrumente ist die wissenschaftliche Begleitung humanzentrierter KI-Anwendungen in der betrieblichen Praxis.

Erknenntnisziel

Feststellung, ob es sich für ein Unternehmen lohnt, in Zukunft einen Ansatz humanzentrierter KI weiter zu verfolgen, um sich im Wettbewerb zu positionieren (z.B. Geschäftsfeldentwicklung, Kundengewinnung und -bindung, Arbeitgeberattraktivität). Ermittlung dafür erforderlicher Weichenstellungen.

Einordnung in das HUMAINE-Methodenspektrum

Moderiertes Workshopkonzept mit Rückkoppelungsschleifen und Beteiligungsangebot an Stakeholder / Interessengruppen

Autoren: Prof. Dr. Uta Wilkens, Dr. Valentin Langholf
Ansprechpartner: Prof. Dr. Uta Wilkens (uta.wilkens@rub.de)

Erkenntnisziel

Das VBMC dient der Visualisierung und Strukturierung von wertorientierten KI-basierten Geschäftsmodellen (GM). Damit kann das aktuelle GM eines Unternehmens abgebildet werden, sodass Ansatzpunkte für den KI- Einsatz deutlich werden. Es kann ebenso bei der wertorientierten Entwicklung neuer KI-basierter GM dienlich sein. Jedem Baustein sind Fragen zugeordnet, sodass eine fragenbasierte Anleitung zur Modellierung eines wertorientieren KI-basierten GM gegeben ist. So können Nutzende sich über ihre strategische Ausrichtung im Klaren werden.

Einordnung in das HUMAINE-Methodenspektrum:
Qualitative Forschung bzw. Aktionsforschung (Einsatz des Instruments in einem Präsenz- oder Online-Workshop).
Autoren: Marie-Christin Barton, Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
Ansprechpartner: Marie-Christin Barton (marie-christin.barton@isse.rub.de), Prof. Dr. Jens Pöppelbuß (marie-christin.barton@isse.rub.de)
Erkenntnisziel

Grundverständnis von Prozessen, Unternehmen und Kontext. Erwartbare Herausforderungen für KI-Integrationen. Notwendiges Analysespektrum.

Einordnung in das HUMAINE-Methodenspektrum:
Aktionsforschung
Autoren: Felix Thewes, Prof. Dr. Thomas Herrmann
Ansprechpartner: Felix Thewes (felix.thewes@rub.de)

 

Erkenntnisziel

Das Dokument gibt einen Überblick über Fragestellungen, die beim Einsatz von Active Learning auftreten können.

Einordnung in das HUMAINE-Methodenspektrum:
Anforderungsanalyse

 

Autoren: Jan Freiwald, Dorothea Kolossa und weitere

Ansprechpartner: Jan Freiwald (jan.freiwald@rub.de)