Durch das Kompetenzzentrum HUMAINE wird ein Prozessleitbild humanzentrierter Arbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) etabliert und durch enge Zusammenarbeit mit der betrieblichen Praxis in den Arbeitsprozessen der Anwendungspartner verankert. Dafür werden Methoden der technischen KI-Entwicklung, der KI-Organisationsentwicklung sowie der KI-Rollen- und Personalentwicklung systematisch aufeinander abgestimmt. Die Synergien zwischen Branchen und Anwendungsfeldern werden genutzt, und es können sukzessive weitere Anwendungspartner einbezogen werden und vom Methodenspektrum profitieren.
In einer Grußbotschaft ordnet der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. h. c. Thomas Sattelberger, die Rolle des Kompetenzzentrums HUMAINE im Rahmen der insgesamt durch das BMBF geförderten regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung ein.
Das schon jetzt verfügbare Instrumentarium zur Gewährleistung einer humanzentrierten Arbeit mit KI wurde im Rahmen einer Frühjahrsmesse einer breiten interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Impressionen vom HUMAINE-Frühjahrsempfang, der am 18.03.22 im O-Werk auf Mark 51°7 in Bochum stattfand, finden Sie hier.
Unser Ziel.

© Wilkens & Langholf in Anlehnung an Arlindo Oliveira 2019
Wir befinden uns in einem Spannungsfeld, geschaffen von den Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI).
Diesen Spannungszustand kann man im Sinne einer humanzentrierten Arbeitsgestaltung wenden. Dies gelingt, wenn man das Potenzial der KI für bessere Qualität, Präzision und Verlässlichkeit nutzt und dem Menschen damit die Arbeit nicht wegnimmt, sondern die individuellen Fähigkeiten noch besser zur Geltung bringt. Mensch und KI zusammen stehen für leistungsstarke Betriebe und verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen.
Mit innovativen Methoden an der Schnittstelle zwischen KI-Entwicklung und KI-Nutzung und der Validierung an praktischen Pilotanwendungen in der Gesundheitswirtschaft und dem industriellen Mittelstand zeigen wir Wege zur Transformation der Arbeitswelt auf. Durch neue Formen der Arbeitsorganisation schaffen wir die Voraussetzungen, dass zukunftsweisende Technologie durch konsequente Einbeziehung des Menschen verlässlich wird und dadurch ihr Potenzial entfalten kann. Dies sind die Voraussetzungen für Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz.
Unser integrativer Ansatz.
Im Rahmen von Wissenschafts-Praxis-Kooperationen entwickelt und validiert HUMAINE Methoden an der Schnittstelle zwischen KI-Entwicklung und KI-Nutzung. Diese werden von Transferpartnern in die Metropole Ruhr multipliziert.

Methodenbaukasten.
HUMAINE entwickelt eine pilotierte Toolbox für die menschenzentrierte Gestaltung von Arbeit durch und mit KI, die die Dimensionen Mensch, Technik und Organisation zusammenführt. Die Pilotierung ergibt sich aus wissenschaftlicher Konzeption und praktischer Erprobung im Rahmen von sieben Pilotanwendungen. Die entwickelten Methoden werden validiert und wissenschaftlich aufbereitet und über das Kompetenzzentrum HUMAINE einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich.
Werde Teil des Netzwerks…

… als Unternehmen
Profitieren Sie von der KI-Expertise aus dem Netzwerk oder setzen Sie neue Impulse für die Weiterentwicklung der humanzentrierten Arbeitswelt der Zukunft mit KI.
- humAIne-Expertise nutzen
- Menschenzentrierte KI-Expertise in das humAIne-Netzwerk streuen
- humAIne-Methoden diskutieren und weiterentwickeln

Unsere Partner.
Eine kleine Auswahl unserer Partner