Voice Over: elevenlabs.io; Icons/Illustrations: Pixabay.com (free for use under the Pixabay Content License)

In Betrieben fehlt es oft an spezifischem Gestaltungswissen für eine menschzentrierte Arbeitsgestaltung. Das Tool zielt darauf ab, entsprechende Gestaltungskompetenzen zu vermitteln und so betriebliche Praktiker:innen bei KI-Einführungsprozessen zu unterstützen.

Entwicklungsstand

Fertig für den praktischen Einsatz

Wissenschaftliche Fundierung

Entwicklung und Konkretisierung

Erste Erprobung in der Praxis

Evaluierung und Optimierung

Fertig für den praktischen Einsatz

Welches Problem liegt in vielen Unternehmen vor?

Erfolgreiche KI-Einführungen sind voraussetzungsvoll. Erfahrungen und Know-how für eine humanzentrierte Einführung von KI in Unternehmen sind jedoch oft knapp bemessen.

Wie trägt das Tool zur Lösung des Problems bei?

Das Tool vermittelt Gestaltungswissen für eine humanzentrierte KI-Einführung. Als Qualifizierungsangebot richtet es sich an Führungskräfte, Interessenvertretungen oder Implementierungsteams in Unternehmen, die KI einführen wollen oder damit bereits begonnen haben.

Wie wird das Tool im Unternehmen angewandt?

In einem 3-4 stündigen Workshop werden zentrale Fragen einer humanzentrierten Arbeitsgestaltung und KI-Einführung beleuchtet. Weitere Workshops (à ca. 2 Stunden) können optional spezifische Inhalte und Fragestellungen vertiefen.

Mit welchem (zeitlichem) Aufwand für das Unternehmen geht die Einwendung einher?

Mehrstündiger Workshop; optional weitere 2-stündige Vertiefungsworkshops

Welchen Mehrwert stiftet das Tool im Unternehmen?

Aufbau von Kompetenzen zur Analyse, Bewertung und Gestaltung humanzentrierter Arbeitssysteme; Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis und Anregung, Gestaltungsprozesse im Unternehmen kollektiv anzugehen.

Wiss. Veröffentlichungen

Gerlmaier, Anja / Bendel, Alexander / Ossenberg, Martin, 2024: Humanzentrierte Gestaltung von digitalen Assistenzsystemenfür Menschen mit Behinderung: Erprobung und Evaluation desWorkshopprogramms „friendlyAI@work“. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.

Bendel, Alexander / Gerlmaier, Anja, 2023: Humangerechte Gestaltung von digitalen Assistenzsystemen für Menschen mit Behinderung: Das Qualifizierungsinstrumentarium „friendlyAI@work“. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): 69. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Nachhaltig Arbeiten und Lernen. Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Beitrag C.4.1

Gerlmaier, Anja / Bendel, Alexander, 2022: KI-Einsatz im Betrieb menschenfreundlich gestalten: das Workshopkonzept „friendly AI@work“ für betriebliche Praktiker*innen. In: Sabine Rehmer und Clarissa Eickholt (Hrsg.): 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Transfer von Sicherheit und Gesundheit, S. 541–544

Gerlmaier, Anja / Bendel, Alexander, 2022: Usability is not enough: digitale Gestaltungskompetenz stärken mit friendlyAI@work. In: FIfF-Kommunikation 3/2022, S. 12–15

Weiterführende Links

https://humaine.info/wp-content/uploads/2022/06/Toolbox-Dokumente_07_friendly-AI@work.pdf

Erprobung und Evaluation des Workshopkonzepts im Rahmen der 18-monatige Begleitung einer Einführung digitaler Assistenzsysteme in einer WfbM.

AnsprechpartnerInnen
Anja Gerlmaier
Anja Gerlmaier
Institut Arbeit und Qualifikation