Begleitung und Evaluation des Nutzendenverhaltens bei der Einführung von generativer KI

Kurzbeschreibung

In diesem Teilprojekt wird die Einführung des generativen KI-Tools Microsoft Copilot im Unternehmen SEEPEX wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um ein Vorgehensmodell für die Einführung generativer KI-Tools in Unternehmen zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem IAW wird dazu das Nutzendenverhalten analysiert und daraus Implikationen für die begleitenden Maßnahmen, wie z.B. Trainingsprogramme, abgeleitet.

Beschreibung des Vorgehens

Zunächst wird Kontextverständnis aufgebaut, um die Facetten des Einführungsprozesses zu erfassen. Daraus wird der methodische Ansatz für die folgende Untersuchung abgeleitet. Die Untersuchung wird an zwei Untersuchungszeitpunkten in Form von Nutzendeninterviews stattfinden. Die ersten Interviewsgeben eine „Status-quo Analyse“ der Orientierungsphase. Es folgt eine zweite Interviewrunde. Mit diesem Vorgehen kann das Nutzendenverhalten im Zeitverlauf untersucht werden.

Ziele & Ergebnisse

Das Teilprojekt zielt darauf ab das Nutzendenverhalten zu analysieren, qualitative Aspekte wie die Akzeptanz und das Vertrauen in das KI-Tool zu untersuchen und dadurch Anpassungsbedarfe im Trainingskonzept und weiteren begleitenden Maßnahmen, die das Unternehmen vollzieht, zu ermitteln.

Partner

Praxispartner

SEEPEX GmbH, Bottrop

Forschungspartner

Ruhr Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft