Voice Over: elevenlabs.io; Icons/Illustrations: Pixabay.com (free for use under the Pixabay Content License)
Die Einführung neuer Technologien scheitert in Unternehmen immer wieder an fehelender Akzeptanz. Mit den Beschäftigtendialogen werden Mitarbeitende frühzeitig an KI-Einführungsprozessen beteiligt. Durch die Diskussion von Gestaltungsanforderungen können intelligente Implementierungslösungen und die Akzeptanz gegenüber neuen Technologien gefördert werden.
Entwicklungsstand
Wissenschaftliche Fundierung
Entwicklung und Konkretisierung
Erste Erprobung in der Praxis
Evaluierung und Optimierung
Fertig für den praktischen Einsatz
Welches Problem liegt in vielen Unternehmen vor?
Die Einführung von KI scheitert oft an fehlender Akzeptanz. Unternehmen müssen bei der Einführung und Gestaltung von KI die Bedarfe und Ansprüche der Beschäftigten berücksichtigen.
Wie trägt das Tool zur Lösung des Problems bei?
Beschäftigte können mithilfe des Tools aktiv in KI-Einführungs- und Gestaltungsprozesse einbezogen werden. So werden Ängste und Sorgen vor neuen Technologien abgebaut und intelligente Implementierungslösungen gefördert.
Welches Problem liegt in vielen Unternehmen vor?
In Dialogrunden werden Potenziale und Risiken von KI-Systemen sowie Ansprüche und Gestaltungsanforderungen der Beschäftigten in einem geschützten Raum diskutiert.
Mit welchem (zeitlichem) Aufwand für das Unternehmen geht die Einwendung einher?
Basis-Workshop (ca. 2 Stunden); optional weitere, bedarfsbezogene Workshops.
Wie trägt das Tool zur Lösung des Problems bei?
Es werden passgenaue KI-Lösungen entwickelt und so Akzeptanz für neue Technologien im Unternehmen geschaffen.