Pilot 3:
Dienstleistungsinnovation in der Qualitätsprüfung unter Sicherung der sozialen Akzeptanz in Management und Belegschaft

Partner

Beschreibung

Für ETABO ist es wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und neue innovative Lösungen, die im eigenen Wettbewerbsumfeld einen Vorteil bringen, rechtzeitig zu entwickeln und in der Organisation zu implementieren. Erfahrungsgemäß gibt es große Vorbehalte gegenüber neuen Technologien weshalb zunächst eine allgemeine Akzeptanzanalyse erforderlich ist. Dies bezieht sich sowohl auf die Arbeitnehmerinteressenvertretung als auch auf das Management, das sehr stark KPI-getrieben ist und daher begrüßt, wenn Innovationsprojekte nach kürzester Zeit bereits Skaleneffekte zeigen. Vor diesem Hintergrund soll ein Service Blueprint für den Einsatz von KI-Technologien in den Geschäftsprozessen geschaffen werden, der hohes Transferpotenzial für andere Anwendungsbereiche hat. Hierbei geht es um eine Systematik, um unter hoher Motivation und Beteiligung der Unternehmensvertreter und Statusgruppen KI-Projekte unternehmensindividuell realisieren zu können. Der zu entwickelnde Blueprint soll durch Praxiserprobung zunächst bei ETABO iterativ so angepasst werden, dass ein nutzbares Leistungsbündel entsteht und im nächsten Schritt auf andere Organisationen und Anwendungsfelder transferiert werden.

Methodenentwicklung:

  • Methodenset zur Entwicklung adaptiver und kontextsensitiver Assistenzsysteme in KI-Arbeitssystemen sowie die Nutzung von KI zu deren Anpassung (LPS)
  • Vorgehensmodell und Methodenset für die wertorientierte Entwicklung von KI-Geschäftsmodellen (ISSE)
  • Job Change Acceptance Toolbox zur Steigerung der Akzeptanz von KI-bedingten Veränderungsprozessen (WiPsy)
  • Leitfäden für die Gestaltung der internen Kommunikation mit den Beschäftigten während des Organisationsentwicklungsprozesses, auch im Hinblick auf die Zufriedenheit mit der Quantität und Qualität der Kommunikationsformen und -inhalte (WiPsy)
  • Interview- und Dialogleitfäden zur partizipativen Einbindung von Beschäftigten, Betriebs- und Personalräten sowie weiteren Mitbestimmungsorganen (GA RUB/IGM)
  • Kriterienkatalog für motivations-, identitäts-, und vigilanzförderlicher Mensch-KI-Teaming Arbeitsplätze (WiPsy)
  • Job Perception Inventory (JOPI) zur Messung motivations-, identitäts-, und vigilanzförderlicher Arbeitsplätze (WiPsy)

Personen

Dr. Philipp Stüer
Dr. Philipp Stüer
Etabo
Mirco Gantenberg
Mirco Gantenberg
Etabo
Prof. Dr. Laurenz Wiskott
Prof. Dr. Laurenz Wiskott
Ruhr-Universität Bochum,
Institut für Neuroinformatik
Prof. Dr. Tobias Glasmachers
Prof. Dr. Tobias Glasmachers
Ruhr-Universität Bochum,
Institut für Neuroinformatik
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Produktionssysteme
Dr. Christopher Prinz
Dr. Christopher Prinz
Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Produktionssysteme
Dr. Michael Herzog
Dr. Michael Herzog
Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Produktionssysteme
Simon Fahle
Simon Fahle
Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Produktionssysteme
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
Ruhr-Universität Bochum,
Industrial Sales and Service Engineering
Marie-Christin Barton
Marie-Christin Barton
Ruhr-Universität Bochum,
Industrial Sales and Service Engineering
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Ruhr-Universität Bochum,
Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
Alfredo Virgillito
Alfredo Virgillito
Ruhr-Universität Bochum,
Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
Marvin Schäfer
Marvin Schäfer
Ruhr-Universität Bochum,
Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
Prof. Dr. Thomas Haipeter
Prof. Dr. Thomas Haipeter
Universiät Duisburg-Essen,
Institut Arbeit und Qualifikation (UDE)
Dr. Anja Gerlmaier
Dr. Anja Gerlmaier
Universiät Duisburg-Essen,
Institut Arbeit und Qualifikation (UDE)
Alexander Bendel
Alexander Bendel
Universiät Duisburg-Essen,
Institut Arbeit und Qualifikation (UDE)