Voive Over: Anika Thurmann, Fotos Adobe Stock, Icons (selbsterstellt oder Keynote Datenbank MacOS)
Leitlinien zur Beratung über den Einsatz von smarten Technologien in der Logopädie dienen der Qualitätssicherung und Standardisierung in der Anwendung technologischer Hilfsmittel zur Unterstützung der Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie helfen Logopäd*innen dabei, informierte Entscheidungen über den Einsatz dieser Technologien zu treffen und fördern die kontinuierliche Weiterbildung durch die Integration aktuellen Wissens und praktischer Erfahrungen. Zudem bieten sie Patient*innen und deren Angehörigen klare Informationen über die Vorteile und möglichen Anwendungen smarter Technologien, was die Kommunikation und das Verständnis zwischen Fachkräften und Patient*innen verbessert.
Entwicklungsstand
Wissenschaftliche Fundierung
Entwicklung und Konkretisierung
Erste Erprobung in der Praxis
Evaluierung und Optimierung
Fertig für den praktischen Einsatz
Welches Problem liegt in vielen Unternehmen vor?
Im Zuge des digitalen Wandels treten bei Patient:innen häufig Fragen zur Digitalisierung und Zugänglichkeit auf, was neue Anforderungen an Therapeut:innen stellt. Es mangelt an einem klaren Leitfaden für den Einsatz smarter Technologien in der Therapie- und Gesundheitsbranche.
Wie trägt das Tool zur Lösung des Problems bei?
Es wird eine Leitlinie entwickelt, die als roter Faden für den Einsatz smarter Technologien in der Logopädie dient. Dabei stehen folgende Elemente im Vordergrund: Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Technologien für die Therapie, eine patient:innenzentrierte Herangehensweise sowie die Erkenntnis, wann der Einsatz von Technologie tatsächlich förderlich ist.
Wie wird das Tool im Unternehmen angewandt?
Mit der Leitlinie werden Dokumente bereitgestellt, die es ermöglichen, direkt in die schrittweise Anpassung therapeutischer Workflows einzusteigen, bis diese zur Routine werden. Die Leitlinie fördert evidenzbasierte Therapie und trägt zur Qualitätssicherung bei.
Welchen Mehrwert stiftet das Tool im Unternehmen?
Die Anwendung des Tools erfordert keinen festen zeitlichen Rahmen, sie stellt ein Selbstlerntool dar, das den Mitarbeitenden ermöglicht, es nach eigenem Bedarf und Tempo zu nutzen. Dies erleichtert die Integration in den praktischen Alltag und fördert die Flexibilität. Zudem kann das Tool in der Lehre und Weiterbildung eingesetzt werden, um Fachkräfte gezielt in der Anwendung smarter Technologien zu schulen und ihre Kenntnisse kontinuierlich zu erweitern.