Musik: pixababy.com Coma-Media; Icons: IconExperience, CopyChar; Bilder: Midjourney, Lehrstuhl für Produktionssysteme; Voice-Over: elevenlabs.io
Die Lernszenarien demonstrieren praxisnah den Nutzen von KI zur Prozessoptimierung und schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Humanzentrierung bei der Einführung solcher Technologien. Durch realitätsnahe Simulationen in einer risikofreien Umgebung ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile einer humanzentrierten Arbeitsgestaltung nachhaltig zu erleben und in die eigenen Prozesse zu integrieren.
Entwicklungsstand
Wissenschaftliche Fundierung
Entwicklung und Konkretisierung
Erste Erprobung in der Praxis
Evaluierung und Optimierung
Fertig für den praktischen Einsatz
Welches Problem liegt in vielen Unternehmen vor?
In vielen Unternehmen herrscht Unklarheit darüber, wie KI effektiv als Mittel zur Prozessoptimierung eingesetzt werden kann. Obwohl vielleicht bereits KI-Systeme implementiert sind, bleiben die erhofften Verbesserungen oft aus, was zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden führt. Zudem ist das Potenzial der Humanzentrierung zur Steigerung der Akzeptanz und Effizienz von KI-Anwendungen vielen entscheidungstragenden Personen nicht bekannt, was die erfolgreiche Integration solcher Technologien erschwert.
Wie trägt das Tool zur Lösung des Problems bei?
Die Lernszenarien tragen zur Lösung des Problems bei, indem sie praxisnahe und realitätsnahe Trainingsformate darstellen, die den Nutzen von KI zur Prozessoptimierung verdeutlichen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Humanzentrierung schaffen. Sie ermöglichen den Teilnehmern beispielsweise die Auswirkungen von KI-Systemen mit und ohne Humanzentrierung in einem risikofreien Umfeld zu erleben und die Vorteile humanzentrierter Ansätze nachzuvollziehen.
Wie wird das Tool im Unternehmen angewandt?
Die Lernszenarien werden nicht direkt in Unternehmen angewendet, sondern dienen als Grundlage für praxisnahe Lern- und Trainingsformate im Rahmen einer neuen Lernfabrik für humanzentrierte Gestaltung von KI-Arbeit. Sie werden im Rahmen von Workshops eingesetzt, um vor allem entscheidungstragende Personen aber auch Mitarbeitenden die Vorteile einer humanzentrierten Gestaltung von KI-Systemen zu demonstrieren. Die Teilnehmer erleben in realitätsnahen Simulationen die Auswirkungen verschiedener Ansätze und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung der Humanzentrierung. Die Ergebnisse aus den Lernszenarien unterstützen Unternehmen dabei, eigene Prozesse zu optimieren und humanzentrierte Lösungen gezielt zu integrieren.
Mit welchem (zeitlichem) Aufwand für das Unternehmen geht die Einwendung einher?
Der zeitliche Aufwand für Unternehmen hängt vom jeweiligen Lernszenario ab. Bei umfangreicheren Szenarien und Workshops, wie beispielsweise dem PSS-Demonstrator/CENTAURIS, ist der Aufwand skalierbar, da Teilnehmer die Möglichkeit haben, dasselbe Szenario aus verschiedenen Rollenperspektiven erneut zu erleben. Insgesamt variiert der Aufwand für die HUMAINE-Lernszenarien zwischen einer kurzen Inspirationsquelle (Dauer: wenige Minuten), einem typischen 3-Stunden-Workshop (als kalkulierbarer Standard) und mehrtägigen Formaten von zwei bis drei Tagen.
Welchen Mehrwert stiftet das Tool im Unternehmen?
Das Tool „Lernszenarien“ bietet Unternehmen einen hohen Mehrwert, indem es praxisnahe Beispiele nutzt, um die Vorteile einer humanzentrierten Gestaltung von KI-Systemen zu veranschaulichen. Es ermöglicht einen nachhaltigen Wissenstransfer durch aktive Teilnahme und zeigt in einem risikofreien Umfeld die Auswirkungen fehlender Humanzentrierung sowie die Potenziale von KI-gestützter Prozessoptimierung auf. Der niederschwellige Ansatz erleichtert die Integration von humanzentrierten Arbeitsweisen in eigene bestehende Prozesse und stärkt so die Akzeptanz und Effizienz von KI-Lösungen im Unternehmen.